Saltu al enhavo

Fortikaĵo Koblenco

El Vikipedio, la libera enciklopedio
fortikaĵo Ehrenbreitstein, elaera foto
fortikaĵo Ehrenbreitstein, rigardo de la riverbordo Konrad-Adenauer-Ufer
fortreso Konstantin
fortreso Asterstein
fortikaĵo „Kaiser Franz“
urboplano de Koblenco de 1888
la „Majenca Pordego“ de la prusa urbofortikaĵo ĉ. 1880
malkonstruado de la Löhrtor (pordego Löhr) 1899

La fortikaĵo Koblenco aŭ pli precize fortikaĵo Koblenco kaj Ehrenbreitstein estas la nomo de sistemo de prusaj fortikaĵoj en Koblenco kaj ĝia urboparto Ehrenbreitstein kaj ĝiaj antaufortikaĵoj. La kompleta instalaĵo estis konstruita de 1815 ĝis 1834. La unuopaj partoj de la fortikaĵo estas ankoraŭ grandparto konservita (fortikaĵo Ehrenbreitstein) aŭ dum la jaroj komplete malaperintaj (fortreso „Kaiser Alexander“). Koblenco estas urbo en la germana federacia lando Rejnlando-Palatinato.

Fortikaĵoj[redakti | redakti fonton]

La fortikaĵo Koblenco konsistas el la sekvantaj konstruaĵoj:

Urba Fortikaĵo[redakti | redakti fonton]

Sistemo Oberehrenbreitstein[redakti | redakti fonton]

Sistemo Niederehrenbreitstein[redakti | redakti fonton]

Sistemo Feste Kaiser Alexander[redakti | redakti fonton]

Sistemo Feste Kaiser Franz[redakti | redakti fonton]

Sistemo Pfaffendorfer Höhe[redakti | redakti fonton]

Historio[redakti | redakti fonton]

Konstruintoj[redakti | redakti fonton]

Komandantoj kaj guberniestroj de la prusa fortikaĵo Koblenco[redakti | redakti fonton]

La prusa garnizono Koblenco kaj Ehrenbreitstein[redakti | redakti fonton]

Literaturo[redakti | redakti fonton]

  • Humfrey, John Hambly: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-8671 Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz])
  • Rüdiger Wischemann: Die Festung Koblenz. Vom römischen Kastell und Preußens stärkster Festung zur größten Garnison der Bundeswehr. – Koblenz: Rhenania 1978.
  • Hartwig Neumann und Udo Liessem: Die Klassizistische Großfestung Koblenz. Nürnberg 1842. – Koblenz: Bernard & Graefe 1989 (=Architectura militaris, Bd. 2).
  • Thomas Tippach (Diss.): Koblenz als preussische Garnison- und Festungsstadt Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau. 2000 (Reihe: Städteforschung, Reihe A: Darstellungen Band 53)
  • Manfred Böckling: Ein Schlüssel zum Mittelrhein. Die Festung Koblenz und Ehrenbreitstein aus der Sicht französischer Ingenieur-Offiziere. – In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 48 (2002), p. 121-138.
  • Klaus T. Weber (Diss.): Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834). (Reihe: Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen) 2003, ISBN 3-89739-340-9
  • Andacht & Krieg. Von der Koblenzer Kartause zum Fort Konstantin. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum Pro Konstantin e. V., hrsg. von Dieter Marcos, Koblenz 2004, p. 5-6.
  • Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Band 1. Hrsg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz und der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. 2., überarb. Aufl. – Regensburg: Schnell & Steiner 2005
  • Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Band 2. Hrsg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz und der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. – Regensburg: Schnell & Steiner 2006
  • Feste Kaiser Franz. Zur Geschichte des Festungswerks und des Systems Feste Franz in Koblenz-Lützel. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum Feste Kaiser Franz e. V., hrsg. von Feste Kaiser Franz e. V., 2. Auflage, Koblenz 2009
  • Matthias Kellermann: Die Entfestigung von Koblenz nach dem Ersten Weltkrieg, in: Das Ende der Festungen. Aufgelassen – geschleift – vergessen? Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Redaktion: Daniel Burger, Regensburg 2009,S. 167-181 (Festungsforschung Band 1).
  • Manfred Böckling: Als Wallhausen Preußens Armee mobilmachte. Eine Panne an der Nahe im Jahr 1882 und die Mobilmachungs-Vorbereitungen des VIII. preußischen Armeekorps in der Rheinprovinz. – In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 35 (2009), S. 521-558.
  • Feste Kaiser Franz... ein Teil der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, hrsg. von Feste Kaiser Franz e. V., 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Koblenz 2010.
  • Manfred Böckling: Frauen in preußischen Festungen. Denkanstöße, gesammelt am Beispiel der preußischen Garnison und Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (1814–1918), in: Leben in und mit Festungen, Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Redaktion: Klaus T. Weber, Regensburg 2010,S. 51-73. (Festungsforschung Band 2). .
  • Klaus T. Weber: Rayon – eine Kunstlandschaft. Ein Beitrag zum Vorgelände neuzeitlicher Festungen, in: Leben in und mit Festungen, Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Redaktion: Klaus T. Weber, Regensburg 2010, S. 126-138. (Festungsforschung Band 2).
  • Matthias Kellermann: Die preußische Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Zur Geschichte der rechtsrheinischen Festungswerke, 2. Aufl., Koblenz 2011.
  • Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Band 3. Hrsg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung. – Regensburg: Schnell & Steiner 2012.
  • Fort Konstantin. Historischer Ort mit Zukunft. Zum 20-jährigen Bestehen des Vereins PRO KONSTANTIN (1993-2013). Hrsg.: PRO KONSTANTIN e. V. Gesamtredaktion: Sebastian Gleixner. Koblenz: Garwain Verlag 2013.

Eksteraj ligiloj[redakti | redakti fonton]