Dosiero:Alpenrelief Allgaeuer Alpen, Bregenzerwaldgebirge, Lechquellengebirge und Lechtaler Alpen.png

Paĝenhavo ne ekzistas en aliaj lingvoj.
El Vikipedio, la libera enciklopedio

Bildo en pli alta difino((1 733 × 1 069 rastrumeroj, grandeco de dosiero: 3,98 MB, MIME-tipo: image/png))

Jen dosiero de la Wikimedia-Komunejo. La priskribo en ties priskriba paĝo estas montrata suben.
La Komunejo estas dosieruja retejo de libere licencitaj dosieroj.

Resumo

Priskribo
Deutsch: Relief der Allgäuer Alpen (Zentrum), des Bregenzerwaldgebirges (W), des Lechquellengebirges (SW) und der Lechtaler Alpen (SO).

Verwaltungsgrenzen

Die Verwaltungsgrewnzen sind hierarchisch jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 zueinander strukturiert:

  • Staatsgrenzen, z. B. am Bodensee (links oben) zwischen Lindau und Bregenz, in der Dicke 0,8 px
  • Grenzen zwischen deutschen Bundesländern, z. B. die Grenze Bayerns zu Baden-Württemberg westlich und nördlich von Lindau, in 0,56 px
  • Grenzen zwischen Regierungsbezirken in D (im Nordosten zwischen Schwaben (Schriftzüge "Halblech" und "Halbammer") und Oberbayern ("Ammer")), Kantonen in CH (Westen) und Ländern in A (Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol im Süden) in 0,4 px
  • Kreisgrenzen in D und Bezirksgrenzen in A (in Bodenseenähe z. B. zwischen Bregenz und Dornbirn) in 0,28 px

Städte und Gemeinden

Kreisstädte und kreisfreie Städte in D sowie Bezirkshauptstädte in A und Kantonshauptstädte in CH sind unterstrichen. Die Gemeinden sind je nach Verdreifachung der Einwohnerzahlen im Faktor 1,25 bzw. 0,8 strukturiert, siehe z. B.:

  • Friedrichshafen im äußersten Nordwesten hat über 50.000 Einwohner und Schriftgröße 3,125 (und ist als Kreisstadt unterstrichen)
  • Lindau, Bregenz sowie, an der Iller, Sonthofen, haben mehr als 15.000 Einwohner und Schriftgröße 2,5 (und sind als Kreisstädte unterstrichen)
  • Oberstdorf im Zentrum und südlich von Sonthofen hat mehr als 5.000 Einwohner und Schriftgröße 2
  • Fischen zwischen Oberstdorf und Sonthofen hat mehr als 1.500 Einwohner und Schriftgröße 1,6

Die Einwohnerzahlen beziehen sich dabei auf geschlossene Besiedlungen, nicht auf nominelle Verwaltungsgemeinschaften.

Naturräume

Alpenrandgrenze und Naturraumhauptgrenzen nach Hansjörg Dongus 1991/1993 (Blätter 187 Lindau und 188 Kaufbeuren) in Grün; "landläufige" Gebirgsgruppengrenzen (AVE und SOIUSA), die von Naturraumgrenzen abweichen, sind gestrichelt eingezeichnet.

Die grünen Zahlen stehen für (vgl. Naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):

  • 91...: Teile der Östlichen Zentralalpen
  • 931 Allgäuer Kalkalpen (auf Blatt 187 Lindau noch Nr. 930)
  • 932 Lechtaler Alpen
  • 933 Inntaler Riffkalkketten
  • 935 Bayerisch-Tiroler Zwischenkalkalpen
  • 936 Randketten der Nördlichen Kalk-Ostalpen bzw. Kalkalpenrandketten bzw. Randkalkalpen
  • 940 Vorarlberger und Westallgäuer Flyschalpen
  • 941 Ostallgäuer Flyschalpen
  • 942 Trauchgau-Murnauer (Ammergauer) Flyschalpen
  • 950 Vorarlberg-Allgäuer Quintner- und Schrattenkalkgewölbe
  • 960 Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme

Berghöhen

Die eingezeichneten Berghöhen sind die von (nach Höhe absteigend; nachgestellte Naturraumnummern nach Dongus, vgl. naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):

Gewässerhöhen

Von den Fließgewässern sind die wichtigsten beschriftet, die Standgewässer können über ihre Höhe über dem Meeresspiegel identifiziert werden. Ferner sind ein paar Mündungshöhen eingezeichnet:

Wasserscheiden

Die wichtigsten Wasserscheiden sind in Hellblau und gestrichelt eingezeichnet; sie sind jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 strukturiert:

  • Die europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer bzw. zwischen Rhein und Donau, z. B. nordwestlich der Kartenmitte am Alpenrand östlich von Oberstaufen, ist 0,3 px breit.
  • Wasserscheiden zwischen Hauptflüssen, z. B. zwischen Iller und Lech an der Staatsgrenze östlich der Mitte (nach Norden bis östlich Hindelangs), haben 0,21 px.
  • Weniger wichtigere Wasserscheiden, z. B. zwischen Lech und dem Unter-System der Wertach (Staatsgrenze nordöstlich Hindelangs) oder zwischen Argen und Schussen (am Bodensee nah Friedrichshafen beginnend), haben 0,15 px.
Dato
Fonto Propra verko
Aŭtoro Elop, Relief: maps-for-free
Ceteraj versioj
West-Ausschnitt ohne Ostflügel der Allgäuer Alpen und Lechtaler Alpen

Permesiloj:

Mi, la posedanto de la aŭtorrajto por ĉi tiu verko, ĉi-maniere publikigas tiun laŭ la jena permesilo:
w:eo:Creative Commons
atribuite samkondiĉe
Ĉi tiu dosiero estas disponebla laŭ la permesilo Krea Komunaĵo Atribuite-Samkondiĉe 3.0 Neadaptita.
Vi rajtas:
  • kunhavigi – kopii, distribui kaj publikigi la verkon
  • aliigi – modifi, adapti, kompletigi, transformi, uzi la tutan verkon aŭ ties partojn, memstare aŭ en aliaj verkoj
La verko rajtas esti kunhavigata nur:
  • atribuite – Vi devas atribui aŭtorecon, liveri ligilon al la permesilo kaj marki ĉu ŝanĝoj estis faritaj. Faru tion en aprobinda maniero, tamen ne sugestante, ke permesinto aprobas vin aŭ vian uzon.
  • samkondiĉe – Se vi rekombinas la verkon, transformas ĝin aŭ kreas devenaĵon bazitan sur ĝi, vi rajtas distribui la rezultan verkon nur laŭ la sama aŭ kongrua permesilo kompare kun ĉi tiu.

Titoloj

Donu unulinian priskribon de la enhavo de ĉi tiu dosiero

Eroj prezentitaj en ĉi tiu dosiero

montras

image/png

fa19e798ca8c15db88cb5cc41bf1f9814838b4ee

4 178 113 bajto

1 069 rastrumero

1 733 rastrumero

Dosierhistorio

Alklaku iun daton kaj horon por vidi kiel la dosiero tiam aspektis.

(plej lasta | plej frua) Montri (pli novajn 10 | ) (10 | 20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Dato/HoroBildetoGrandecojUzantoKomento
nun10:29, 14 okt. 2019Bildeto por versio ekde 10:29, 14 okt. 20191 733 × 1 069 (3,98 MB)Eloppaar Gewässerhöhen und Bachnamen, Bodensee beschriftet, Entfernungsskala
21:29, 13 okt. 2019Bildeto por versio ekde 21:29, 13 okt. 20191 733 × 1 069 (3,97 MB)Elop+ Flüsse
10:05, 3 okt. 2019Bildeto por versio ekde 10:05, 3 okt. 20191 733 × 1 069 (3,83 MB)ElopBregenzer Ach, Bezirksgrenzen Österreich
08:16, 2 okt. 2019Bildeto por versio ekde 08:16, 2 okt. 20191 733 × 1 069 (3,82 MB)ElopBergsymbole auf 90 %, Zentralalpen beschriftet
20:41, 1 okt. 2019Bildeto por versio ekde 20:41, 1 okt. 20191 733 × 1 069 (3,82 MB)Elop+ insbesondere Bregenzerwaldgebirge, Lechquellengebirge und Lechtaler Alpen
23:01, 30 sep. 2019Bildeto por versio ekde 23:01, 30 sep. 20191 733 × 1 069 (3,81 MB)Elop
14:29, 30 sep. 2019Bildeto por versio ekde 14:29, 30 sep. 20191 733 × 1 069 (3,81 MB)Elop
23:06, 29 sep. 2019Bildeto por versio ekde 23:06, 29 sep. 20191 733 × 1 069 (3,81 MB)Elop
19:53, 29 sep. 2019Bildeto por versio ekde 19:53, 29 sep. 20191 733 × 1 069 (3,81 MB)Elop
22:48, 28 sep. 2019Bildeto por versio ekde 22:48, 28 sep. 20191 733 × 1 069 (3,8 MB)Elop
(plej lasta | plej frua) Montri (pli novajn 10 | ) (10 | 20 | 50 | 100 | 250 | 500)

La jena paĝo ligas al ĉi tiu dosiero:

Suma uzado de la dosiero

La jenaj aliaj vikioj utiligas ĉi tiun dosieron:

Metadatumoj